Die Marmelade hab ich zwar letztes Jahr schon gekocht (heuer sieht es irgendwie schlecht aus mit heimischen Erdbeeren *grummel*) und auch fotografiert, nur dann hatte ich keine Zeit es zu posten. Ja und dann dachte ich mir, ich wart gleich auf die nächste Erdbeersaison
ERDBEER-VANILLE-MARMELADE
- 1,5 kg Erdbeeren
- 0,5 kg Gelierzucker 3:1
- 2 TL Zitronensäure
- 2 – 3 Vanilleschoten
Die Erdbeeren habe ich gewaschen und von Stiel, Blättern und unschönen Stellen befreit. Anschließend hab ich die Erdbeeren püriert und Gelierzucker und Zitronensäure untergerührt. Die Vanilleschoten hab ich der Länge nach halbiert, den Samen ausgekratzt und gemeinsam mit den ausgekratzten Schoten unter die Erdbeermasse gerührt. Damit die Marmelade schön aromatisch wurde, hab ich die Vanille über Nacht im Kühlschrank ordentlich drin ziehen lassen.
Am nächsten Tag hab ich die Marmelade gekocht. Dazu habe ich Marmeladegläser und die dazu passenden Deckel GRÜNDLICH mit heißem Wasser abgewaschen und verkehrt auf ein sauberes Geschirrtuch gestülpt. Beim Marmeladekochen halte ich mich ziemlich genau an die Angaben der Verpackung des Gelierzuckers. Nach ein paar Minuten Kochzeit (immer gut rühren, damit nix anbrennt!) mache ich immer eine Gelierprobe. Dazu gebe ich einen TL der köchelnden Marmelade auf einen kühlen Teller, lasse es kurz auskühlen und schau dann, wie gut die Marmelade geliert. Wenn sie der Festigkeit entspricht, die ich möchte, fülle ich sie in die sauberen Gläser, verschließe sie sofort und stelle sie kopfüber auf das Geschirrtuch bis es ausgekühlt ist.
Ich hab die Marmelade seit letztem Jahr dunkel und kühl in einem Kasten im Keller gelagert. Sie ist weder grau noch schimmlig geworden.
![]() |
![]() |
P.S.: Leider finde ich nicht mehr die Anleitung für die hübschen Häkelerdbeeren :-/